Datenschutzbestimmungen
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf den Nutzer persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher / Kontakt
Der gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist:
EHRMANN WOHN- UND EINRICHTUNGS GMBH
Lotschstrasse 9
76829 Landau
Telefon: +49 (0) 6341 977-0
E-Mail: info@moebelehrmann.de
2. Datenschutzbeauftragter
Fragen bezüglich des Datenschutzes senden Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten der Ehrmann Wohn- und Einrichtungs GmbH Herr Fuchs unter der E-Mail: dsb@moebelehrmann.de oder per Telefon 06341-977-1500
Gerne können Sie zu unserem Datenschutzbeauftragten auch über die oben angegebene Postadresse oder Telefonnummer Kontakt aufnehmen
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Daten bei Besuch der Seite
Die Website der Ehrmann Wohn- und Einrichtungs GmbH (Anbieter) kann besucht werden, ohne dass vom Nutzer Angaben zur Person gemacht werden. Bei einem Besuch unserer Seiten werden vom Browser des Nutzers folgende Daten an den Server des Anbieters übermittelt und gespeichert: IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Website, von der die Anforderung kommt, Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware des Nutzers, Betriebssystem des Nutzers. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters liegt darin, dass diese Daten zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website des Anbieters und zu deren Optimierung dienen. Die genannten Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Daten bei Nutzung des Kontaktformulars
Wenn der Nutzer mittels des Online-Formulars im Bereich „Kontakt“ eine Anfrage an uns richtet, werden Vor- und Nachname, Postleitzahl, Ort, Land und E-Mail-Adresse erhoben. Weitere Angaben (z.B. Telefonnummer) kann der Nutzer freiwillig hinzufügen. Diese Datenerhebung dient der raschen Abwicklung der Kontakt-Anfrage.
Der Nutzer ist bei Übersendung einer Kontakt-Anfrage damit einverstanden, dass wir ihn über einen der angegebenen Kontaktwege kontaktieren, um die Kontakt-Anfrage abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigte Interesse ist die unkomplizierte Kommunikation mit dem Kunden hinsichtlich der konkreten Anfrage des Kunden und damit ein guter Kundenservice. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert und nach Abwicklung der Anfrage gesperrt.
Daten bei Online-Bestellung eines Wertgutscheins Personenbezogene Daten des Nutzers werden von uns für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages bei dem online Erwerb von Gutscheinen erhoben. Bei der Bestellung müssen vom Nutzer bestimmte Pflichtdaten angegeben werden (Anrede, Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt lediglich zur Abwicklung der Bestellung an den mit der Lieferung beauftragten Versandservice. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DS-GVO.
4. Verwendung von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Folgende Arten von Cookies werden auf unserer Seite genutzt:
Transiente Cookies: Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt.
Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann.
Es ist jederzeit möglich, der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können durch Einstellung im Browser des Nutzers gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Internetseite des Anbieters vollumfänglich genutzt werden können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters liegt darin, eine nutzerfreundliche und effektiv zu bedienende Website anzubieten.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie hier das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.
6. Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung oder Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Nutzer hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Anbieter zu beschweren.
7. Widerrufsrecht des Nutzers bei Einwilligung
Wenn der Nutzer eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten durch den Anbieter erteilt hat, kann er diese jederzeit gegenüber dem Anbieter widerrufen.
8. Einsatz von Google Maps
Wir nutzen Google Maps zur Darstellung einer interaktiven Karte auf seiner Website. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Google erhält bei dem Besuch des Nutzers auf der Unterseite, auf welcher die Google-Maps Karte abgebildet ist, die Information, dass der Nutzer diese Seite aufgerufen hat. Zudem werden die unter Nummer 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Ist der Nutzer bei Aufruf der Karte bei Google eingeloggt, werden diese Daten direkt dem Konto des Nutzers zugeordnet. Google speichert die erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung und Marktforschung. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht gegenüber Google gegen die Bildung von Nutzungsprofilen zu. Der Nutzer unserer Website erklärt sich mit der Nutzung mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der Daten durch Google einverstanden.
Weitere Details können in den Datenschutzbestimmungen von Google abgerufen werden:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html
9. Google Analytics
Auf dieser Website nutzen wir weiterhin Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Mobil, Tablet, etc.) gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen eine Analyse der Websitenutzung des Nutzers. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Website durch den Kunden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; in diesem Fall können aber gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden.
Es ist möglich, der Erhebung und der Nutzung der IP-Adresse durch Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Dies kann durch ein spezielles Programm erfolgen, welches für den Webbrowser des Nutzers installiert werden kann. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
12. E-Mail Newsletter-Daten
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
13. YouTube-Integration zur Darstellung von Videoinhalten
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
14. Crazy Egg
Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst Crazy Egg, ein Angebot der Crazy Egg, Inc., 16220 E. Ridgeview Lane, La Mirada CA 90638, USA (im Folgenden „Crazy Egg“). Durch Crazy Egg werden folgenden Informationen verarbeitet:
IP-Adresse in anonymisierter Form (die Anonymisierung der IP-Adresse erfolgt durch Crazy Egg zum Zeitpunkt der Erhebung);
gesehene Webseiten und Bewegungsmuster auf diesen Seiten;
Anzahl und Position der Klicks auf Links;
Browsertyp und -version;
Bildschirmgröße des genutzten Endgerätes.
Die durch die Cookies erzeugten bzw. Crazy Egg von dem Nutzer generierten Informationen werden anonymisiert auf in der USA gehosteten Servern von Crazy Egg übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Crazy Egg finden Sie in der Datenschutzerklärung von Crazy Egg unter http://www.crazyegg.com/privacy.
Information zur Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber*in bei der EHRMANN WOHN- UND EINRICHTUNGS GMBH
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die EHRMANN WOHN- UND EINRICHTUNGS GMBH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich?
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
EHRMANN WOHN- UND EINRICHTUNGSHAUS GMBH
Lotschstr. 9
76829 Landau
Telefon: 06341 977-0
Telefax: 06341 977-100
E-Mail: personal@moebelehrmann.de
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als Bewerber*in identifizieren zu können, zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und dient nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie allen anderen maßgeblichen Gesetzen wie insbesondere dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der angemessenen Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Darüber hinaus kann eine Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a, 7 DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.2 BDSG eine Rechtsgrundlage darstellen.
Für den Fall der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO dient dies der Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit oder dem Sozialschutz. Die Rechtsgrundlage ist hier Art. 9 Abs.2 lit.DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.3 BDSG.
Eine Einwilligung zur Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten ist auf Basis von Art. 9 Abs.2 lit.a, Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a, 7 DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.3, Abs.2 BDSG möglich. Zudem haben wir gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. DSGVO ein berechtigtes Interesse Sie als Bewerber*in zu identifizieren.
Wer bekommt meine Daten?
Soweit dies für die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an Personen und ggf. Abteilungen zur Prüfung weitergegeben; hierzu zählen insbesondere die Personalabteilung, der Fachbereich und ggf. die Geschäftsführung. Eine Datenübermittlung an verbundene Unternehmen erfolgt, wenn Sie sich für eine Stelle bei dieser Gesellschaft beworben haben. Wir haben Dritte beauftragt, uns bei der Aufgabenerfüllung zu unterstützen. Hierzu zählen etwa: Jobportale, Social-Media, Agentur für Arbeit, E-Mailprovider, Versanddienstleister.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den vereinbarten Zwecken verwendet werden. Liegt eine Auftragsverarbeitung vor, so handeln die Auftragnehmer in unserem Auftrag und nach unserer Weisung. Eine weitere Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Welche Datenschutzrechte kann ich als Betroffener geltend machen?
Sie haben das Recht:
Gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Möchten Sie von Ihrem Widerruf Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an personal@moebelehrmann.de. Möglicherweise können wir im Fall eines Widerrufs die vereinbarten Leistungen nicht mehr oder nicht in dem gewünschten Umfang erbringen. Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie zudem die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben sind und gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Kann ich gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 S.1 lit.e oder lit.f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden Ihre Daten sodann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an personal@moebelehrmann.de. Möglicherweise können wir im Fall eines Widerspruchs die vereinbarten Leistungen nicht mehr oder nicht in dem gewünschten Umfang erbringen.
Habe ich die Möglichkeit mich zu beschweren?
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Verletzung wenden.
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre für das Bewerbungsverfahren erhobenen personenbezogenen Daten werden nach vier Monaten nach Versand einer Absage gelöscht, es sei denn, wir haben von Ihnen die Einwilligung erhalten, dass wir Ihre Daten länger aufbewahren dürfen, beispielsweise zur Aufnahme in einen Bewerberpool. Unter Umständen kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass personenbezogene Daten für einen Zeitraum gespeichert werden müssen, da wir uns gegen geltend gemachte Ansprüche verteidigen.
Werden meine personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
Bin ich verpflichtet, meine Daten bereitzustellen?
Zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht grundsätzlich keinerlei Rechtspflicht. Eine Verweigerung hat für Sie keine nachteiligen rechtlichen Folgen. Sollten Sie uns allerdings Ihre Bewerbung zusenden, stellen Sie uns Ihre Daten zunächst auf freiwilliger Basis zur Verfügung. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist es darüber hinaus erforderlich, dass Sie uns Ihre Daten für den ordnungsgemäßen Ablauf des Verfahrens zur Verfügung stellen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses ist gesetzlich in § 26 Abs.1 S.1 BDSG i.V.m. § 26 Abs.8 S.2 BDSG geregelt. Sollten Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht weiter berücksichtigen.
Finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum beruflichen Profiling statt?
Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen finden keine automatisierten Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum beruflichen Profiling statt.